Vier Kirchen und eine Kapelle

Vorstand der Kirchengemeinde Bad Pyrmont hat Sakralgebäude kategorisiert.

Bad Pyrmont. Die Synode des Kirchenkreises Hameln-Pyrmont hat die Kategorisierung der Sakralgebäude im Kirchenkreis beschlossen (wir berichteten).

Nach einem neun Monate dauernden Prozess hat die Synode des Kirchenkreises am 4. Dezember nach Aufforderung durch die Landeskirche beschlossen, für welche der 41 Kirchen und Kapellen in Hameln und Pyrmont künftig noch Mittel für außerordentliche Baumaßnahmen bereitgestellt werden sollen. Hintergrund dieser nötigen Einordnung sind sinkende Gemeindemitgliederzahlen und damit verbundene zurückgehende Kirchensteuereinnahmen.

Dafür musste seitens des Kirchenvorstandes der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bad Pyrmont eine Kategorisierung der vier Kirchen und der Kapelle vornehmen. Der Kirchenvorstand hat sich einstimmig dazu entschieden, die Christuskirche und St. Petri-Kirche der Kategorie A, die Pauluskirche in Neersen der Kategorie B, die St. Johannes-Kirche der Kategorie C und die Kapelle zum guten Hirten auf dem Hagen der Kategorie D zuzuordnen.  Die Zuordnung entscheidet darüber, welche Häuser künftig nur noch „Mittel zur Sicherung der Gebäudesubstanz und zur Gefahrenabwehr“ erhalten (C und D) und welche mehr (A und B).

Der Kirchenvorstand hat sich nach eigenen Angaben mit dieser Entscheidung in vielen Beratungssitzungen das gesamte Jahr auseinandergesetzt, mit dem Ziel alle Kirchen für die Gemeinde zu erhalten. Der einstimmige Beschluss beruht auf verschiedenen Faktoren. Die Kapelle auf dem Hagen und die Kirche in Holzhausen sind die jüngsten und schlichtesten Kirchen mit den wenigsten Denkmalschutz-Auflagen. Im Jahr 2015 und 2016 wurden beide Kirchen saniert. Hier ist die Gemeinde in der Lage, auch mit weniger Zuschüssen der Landeskirche diese zu unterhalten.

Der Kirchenvorstand sieht in der Kategorisierung die Chance, sich frühzeitig mit dem „Raum Kirche“ und deren Nutzung auseinanderzusetzen, neue Finanzierungsmodelle zu entwickeln und blickt mit Zuversicht in die Zukunft der Gemeinde. Red

Dewezet/Pyrmonter Nachrichten vom 19.12.24

                                                                                                   

Kirchenvorstand beschließt Schutzkonzept

Der Kirchenvorstand hat in seiner Sitzung am 19. September 2024 ein Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt beschlossen.

Dem Schutzkonzept zur Vermeidung sexualisierter Gewalt liegen die Grundsätze für die Prävention, Intervention, Hilfe und Aufarbeitung in Fällen sexualisierter Gewalt in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers[1] in der Fassung vom 26. Januar 2021 zugrunde. Danach sind alle Kirchengemeinden und Einrichtungen dazu angehalten, ein je eigenes Schutzkonzept zu erstellen.

Gospelprojekt für jedermann! Mitmachen und weitersagen erwünscht!

28 01 24 Gospeldienst

Kirchenvorstandswahl 2024

28 01 24 KandidatenKV
 
Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mitgestalten. Von den Ideen der Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl 2024 bekamen Interessierte heute einen Einblick. Nach der Gemeindeversammlung standen die Kandidaten Rede und Antwort und stellten ihre Vorstellung zur Gestaltung unserer Gemeinde vor.
Mitte Februar erhalten Sie alle Unterlagen zur Wahl. Erstmals kann online gewählt werden, per Briefwahl oder persönlicher Stimmabgabe im Wahlraum.

Einführung unserer Gemeindemanagerin

1705391889659"Den Pastorinnen immer ein Lächeln schenken“, so Pastorin Weidner sei eine der wichtigsten Aufgaben der neuen Gemeindemanagerin.

Am Sonntag führten Pastorin Weidner und Fröhlich die neue Gemeindemanagerin Carolin Emme in ihr Amt ein. Verwalten, strukturieren und weiterentwickeln sind nur einige Schlagwörter, die ihre Arbeit umschreiben und Freiräume für pastorale Arbeit schaffen sollen. Gott möge ihr Geduld und Beharrlichkeit schenken und ihren Schwung und Motivation erhalten, so Fröhlich im abschließenden Gebet.